Yin Yoga


Yoga is the journey of the self,
through the self,
to the self


Yin Yoga stellt für mich genau diese Reise dar.
In einer Welt, die oft von Hektik und Leistungsdruck geprägt ist, öffnen wir in der Praxis einen Raum der Ruhe und des Loslassens. Yin Yoga lädt dazu ein, deine individuellen Grenze zu finden, an der du dich herausforderst, aber nicht überforderst und in diesen Momenten auf der Matte zu spüren wie du Entspannung in der Anspannung erfahren kannst. Zudem lernen wir mehr und mehr in eine prozessorientierte Warnehmung zu kommen.



„Find your edge between yin & yang
We don‘t use our body to get into a pose,
we use the pose to get into our body.“

1. Tattva of Yin Yoga


Physische Wirkebene
  • Arbeit mit Yin-Gewebe:tiefe Gewebestrukturen, Faszien
  • 3-5 Min. verbleiben in den einzelnen Asanas
  • Gewebe wird weicher und beginnt sich zu öffnen
  • Rebound zum Neutralisieren/ Schließen des Gewebes
  • Berücksichtigung des individuellen Körperbaus durch Nutzung von Bolstern, Blöcken
  • Produktion von Gelenkflüssigkeit wird angeregt
  • Stimulation des Vagusnervs, verbindet Organe und Gehirn
  • sanftes Entladen von körperlicher Anspannung

„Practice of stillness
Sometimes being still
is the hardest of all asana“

2. Tattva of Yin Yoga


Innere Wirkebene
Yin Yoga bietet einen Weg durch den Körper ins Innere und in das Erleben von Stille zu kommen. Ziel ist es immer wieder Beobachter seiner Selbst und des Momentes zu werden.

Leitfragen können dabei sein: Wo ist diese Haltung in mir spürbar? Was verändert sich über Zeit? Wo sind meine Grenzen? Was zeigt sich, wenn es im Innen ruhiger wird?

Innerlich können wir so durch stille Präsenz in das Erfahren von Halt, Erdung und Öffnung kommen um immer wieder Orientierung und Ausrichtung in unserer eigenen Verkörperung zu finden.

„Hold the pose for time –
If you are feeling it, you are doing it

3. Tattva of Yin Yoga


Energetische Wirkebene

  • Arbeit mit den Meridianen aus der traditionellen chinesischen Medizin
  • Elementetheorie der Taoist: Holz/Feuer/Erde/Metall/Wasser -> Creation & Destruction
  • Energiefluss (Qi) in allen Organen wird durch Dehnen, Komprimieren und bewussten Druck (z.B. Akupressurpunkte) des Gewebes angeregt
  • jede Asana als kleine Meditation
  • kreieren eines harmonischen inneren Flusses

Was passiert in einem yin yoga kurs?

Asanas, Ausrichtung und Ankommen
Wenn wir beginnen Yin Yoga zu praktizieren liegt der Fokus in den ersten Wochen vorallem darauf deine individuelle Ausrichtung in jeder Asana kennenzulernen.
Du brauchst keinerlei Vorkenntnisse im Yoga.
Du entdeckst, wie vielfältig Hilfsmittel dich unterstützen können, deine optimale individuelle und funktionale Position zu finden – für gezielte Stimulation/Dehnung im Zielgebiet bei gleichzeitiger muskulärer Entspannung.
Grundpfeiler zu Beginn sind besonders Neugierde und Offenheit, um immer wieder deine Mitte fernab von Extremen zu erspüren und zu finden. Durch bewusstes Nachspüren können auch kleine und stille Veränderungen in deiner Körperwarnehmung erfahren werden.
 
Tiefer eintauchen, stiller werden
Mit der Zeit rückt dein eigenes inneres Erleben mehr und mehr in den Mittelpunkt. Eine große Qualität des Yin Yogas ist seine Tiefe jenseits des körperlichen Erlebens.
Du kennst nun deine optimalen Haltungen. Durch diese Sicherheit ergibt sich ein ruhigerer Körper und somit mehr Freiheit und Eigenverantwortung.
 Der Fokus liegt nun auf dem Fühlen auf emotionaler, energetischer und spiritueller Ebene.
Themen, die durch die vielen Reize des Alltags oft verdrängt werden, dürfen hier Raum bekommen. In der Stille entsteht Tiefe, individuell und auch gemeinsam gehalten im Raum. Es ergibt sich somit eine gemeinsame und individuell erfahrbare Verbindung in der Langsamkeit

Was bedeutet nervensystem und körperorientiert?

Durch meine Ausbildung bei Natalie im Bereich traumasensibler Begleitung weben sich viele Elemente aus diesem Bereich auch in meine Yogastunden ein. Diese Elemente sind häufig gar nicht bewusst wahrnehmbar, sondern auf einer subtiler Ebene des Körpersystems erfahrbar. Im Kern geht es darum einen sichereren Raum für dein System zu erschaffen und einen Zugang für dich zu ermöglichen mit dir in Kontakt zu kommen.
Bestandteile sind unter anderem somatische Übungen zum Ankommen, ein Nachspüren nach den Haltungen und Wahlmöglichkeiten zum Erfahren der eigenen Bedürfnisse und Grenzen.
Es ist mir ein Anliegen einen Raum zu eröffnen, indem ein (Wieder)Kennenlernen mit dem eigenen Körper, Empfindungen, Bedürfnissen und Grenzen stattfinden kann. Yin Yoga bietet hier in seinen Grundzügen schon eine tolle Möglichkeit wieder in Verbindung und Wahrnehmung zu kommen.

Anbei findest du eine Übersicht über die Grundpfeiler aus der TSB® Ausbildung von Natalie Bürk.


Yogateacher Training

Ein paar Eindrücke aus meiner Yogalehrer Ausbildung, die den äußeren prozess darstellen können…